Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Architektur und Raum von der Neuzeit bis zur Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 26.10.2023 bis 01.02.2024  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung zur Geschichte der Architektur wird es zunächst darum gehen, ein an Grundbegriffen orientiertes architektonisches Beschreibungsvokabular zu entwickeln (Bauelemente, Bautypen etc.). Durch die Analyse ausgewählterDenkmäler vom 15. bis zum 20. Jahrhundert soll die Möglichkeit geboten werden,einen Überblick über die Architekturgeschichte zu gewinnen und am EinzelwerkZugangsmöglichkeiten zu erproben.

Doch der Bereich der neuzeitlichen Architektur lässt sich nicht allein als formanalytisches Problembegreifen, vielmehr soll methodisch auch der Bedeutungsgehalt der Architektur,ihre "Sprache" erschlossen werden. Bauwerke werden daher mitschriftlichen Dokumenten aus der zeitgenössischen Architekturtheorie
konfrontiert, die historischen Bedingtheiten des Bauens, wie soziale Rolle des Architekten, Auftraggebersituation und politische Dimension der Bauten ebenso behandelt werden. Die Spannbreite der Baugattungen des gewählten Zeitraums reicht von der Sakralarchitektur bis hin zum Industriebau. Architektur ist
eine stark öffentlichkeitsbezogene Kunstform, sie bietet daher auch innerhalb der heutigen Forschung eine Plattform für die unterschiedlichsten methodischen Herangehensweisen, die im Seminar diskutiert werden sollen.

 

Literatur

Binding, G.: Architektonische Formenlehre. Darmstadt 1992

Burioni, Matteo: Architekturgeschichte/ Kunstwissenschaft. In: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, hg. v. Ulrich Pfisterer. Stuttgart 2011, S. 25-28 (PDF)

Delitz Heike: Architektursoziologie: Einsichten / Themen der Soziologie. Bielefeld 2009

Evers, Bernd; Thoenes, Christof (Hg.): Architektur Theorie. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. 89 Beiträge zu 117 Traktaten. Köln 2003

Fischer Joachim: Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld 2009

German, Georg: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie. Darmstadt 1987

Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren. Eine Einführung in 8 Kapiteln. München 2009

Klotz, Heinrich: Architektur. Texte zur Geschichte, Theorie, Kritik des Bauens. Karlsruhe 1996

Koch, W. Baustilkunde. Ein Standardwerk der europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. München 1988

Koepf, H. Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 1968

Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur. Stuttgart 1993

Muthesius, Stefan: Nikolaus Pevsner (1902-1983). In: Altmeister moderner Kunstgeschichte, hg. von Heinrich Dilly. - 2., durchges. Aufl. - Berlin: Reimer, 1999, S. 188-202 (PDF)

Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. München (8. Auflage) 1994

Pevsner, Nikolaus; Honour, Hugh; Fleming, John: Lexikon der Weltarchitektur. (3. Auflage) München 1992

Pochat, Götz: Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Köln 1986

Warnke, Martin: Politische Architektur in Europa. Köln 1984.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25