Kommentar |
Inhalte:
In der Einführung in die Volkswirtschaftslehre stehen volkswirtschaftliche Forschungsfragen im Mittelpunkt. Die Vorlesung folgt einem thematischen Ansatz und besteht aus zehn Themenschwerpunkten, welche in der Regel durch eine konkrete Forschungsfrage repräsentiert werden. Die Studierenden werden mit dem jeweiligen Stand der volkswirtschaftlichen Literatur vertraut gemacht, aus welcher sich die Forschungsfragen ableiten; erlernen die wichtigsten theoretischen Modelle, mittels welcher die Forschungsfragen beantwortet werden können; und überprüfen die zentralen Hypothesen, welche sich aus den theoretischen Modellen ableiten, anhand von aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zu den jeweiligen Forschungsfragen. Die Einführung in die Volkswirtschaftslehre folgt dabei einem hybriden Lehrkonzept, welches Onlineinhalte (Vorlesungsvideos, Übungsquiz) mit Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) kombiniert. Zu jedem der zehn thematischen Schwerpunkte erfolgt die Wissensvermittlung (Stand der Literatur, theoretische Modelle, empirische Befunde) anhand mehrerer vorproduzierter Vorlesungsvideos. Die vorgestellten volkswirtschaftlichen Modelle werden durch Anwendung zur Beantwortung von Transferaufgaben im Rahmen eines Online-Quiz nachhaltig erlernt. Sich ergebende Verständnis- bzw. Anschlussfragen zu den vermittelten Inhalten, werden im Rahmen von insgesamt fünf Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) beantwortet und diskutiert. Die Prüfungsleistung wird von den Studierenden durch eine einstündige Klausur erbracht, welche in ihrer Form auf dem Online-Quiz und in ihren Inhalten auf den Vorlesungsvideos und dem Online-Quiz basiert. |
Literatur |
Feenstra, R. C., Taylor, A. M. (2017): International Economics, 4. Auflage Barro, R.J., Sala-i-Martin, X. (2004): Economic Growth, 2. Auflage Blanchard, O., Illing, G. (2021): Makroökonomie, 8. Auflage Ray, D. (1998): Development Economics Varian, H.R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomik, 9. Auflage Cahuc P., Carcillo S., und Zylberberg, A. (2014): Labour Economics, 2. Auflage Krugman P. R., Obstfeld M., und Melitz, M. J. (2022): International Economics, 12. Auflage Stiglitz, J.E. und Rosengard, J.K. (2015): Economics of the Public Sector, 4. Auflage Hindricks, J. und Myles, D. (2013): Intermediate Public Economics, 2. Auflage |
Bemerkung |
*Ergänzung durch E-Learning
Studierende des Studiengangs Automotive Engineering & Management (M.Sc.): Bitte melden Sie sich hier nur an, wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen des Moduls E3 belegen wollen. Sollten Sie die Veranstaltung als Auflagenfach belegen wollen, verfahren Sie bitte direkt über die MSM/das Prüfungsamt. Sollte Ihnen die Veranstaltung als Auflagenfach dienen, ist eine gleichzeitige Anrechnung im Modul E3 nicht möglich.
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.03.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |